Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Dirk Hoffmeister

2. Semester

  • Vorlesung - Allgemeine Biologie I (Botanik, Cytologie)

    Vorlesung Allgemeine Biologie

    Die Vorlesungsreihe Allgemeine Biologie erstreckt sich über zwei Semester (2 SWS im Sommersemester, 4 SWS im darauffolgenden Wintersemester) und vermittelt die Inhalte, die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung im Fach Pharmazeutische Biologie im ersten Staatsexamen erforderlich sind. Die Inhalte dieser Vorlesung orientieren sich daher sehr stark am Gegenstandskatalog für den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung. Zu Beginn der Vorlesungen werden jeweils typische Staatsexamensfragen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und dann aufgelöst.

    Allgemeine Biologie I

    Als Einstieg in die Pharmazeutische Biologie steht in der ersten Hälfte der Vorlesung (zweites Semester, 2 SWS) zunächst die systematische Botanik im Vordergrund. Diese Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen zu den parallel stattfindenden Bestimmungsübungen und Exkursionen. Es werden die nach Gegenstandskatalog relevanten Familien der höheren Pflanze vorgestellt. Für jede Familie werden morphologische Charakteristika und Blütenbau, typische Inhaltsstoffklassen, pharmazeutische genutzte Drogen und Produkte sowie wichtige Vertreter vorgestellt.

    In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Grundlagen der Cytologie vermittelt. Es werden der Aufbau der Zellen sowie die Organellen der eukaryotischen Zelle besprochen. Neben rein inhaltlichen und prüfungsrelevanten Aspekten wird, wo immer sinnvoll, eine Verbindung zu weitergehenden pharmazeutischen Inhalten hergestellt. Außerdem steht dieser Teil der Vorlesung in Bezug zum Kurs „Cytologische und histologische Grundlagen der Biologie“, der als Blockpraktikum in der Regel Anfang Oktober, also vor Beginn des dritten Semesters, stattfindet.

    Literatur      

    • Reinhard: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2016) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Leistner/Breckle: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2014) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Vorbereitung für Praktikum Bio II
    Vorbereitung für Praktikum Bio II
    Foto: Dirk Hoffmeister
  • Praktikum - Bestimmungsübungen und Arzneipflanzenexkursionen
    Pfefferminzernte Andisleben
    Pfefferminzernte Andisleben
    Foto: Dirk Hoffmeister

    Der Lehrstuhl Pharmazeutische Mikrobiologie bietet jeweils im Sommersemester den Kurs "Bestimmungsübungen und Arzneipflanzenexkursionen" gemäß Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) an. Der Kurs richtet sich an Studenten des ersten Studienjahres und dient dem Erwerb einer grundlegenden Artenkenntnis hinsichtlich der höheren Pflanzen. Besonders berücksichtigt werden Heil-  und Giftpflanzen und deren Inhaltsstoffe. Damit bereitet der Kurs auf die weiterführenden Praktika (Pharmazeutische Biologie I und II) vor. Weiterhin soll die sichere Bestimmung von Pflanzen mit botanischer Fachliteratur erlernt werden.

    Der Kurs beginnt in der Regel Ende April und umfasst eine einführende Veranstaltung, Exkursionen in die Umgebung Jenas, sowie einen Besuch im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität. Der Kurs schließt gemäß Studienplan mit einer schriftlichen Prüfung Ende Juli ab. Die Inhalte der Vorlesung Allgemeine Biologie II (jedes Sommersemester) sind direkt auf die Inhalte dieses Kurses abgestimmt.

    Anmeldung: Einschreibeliste zu Semesterbeginn nach Ankündigung

    Zugangsvoraussetzung: keine

    Literatur

    • Reinhard: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2016) WVG
    • Leistner/Breckle: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2014) WVG
    • Strasburger: Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Aufl. (2014) Springer Spektrum Verlag
    • Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen, Grundband (2016), 21. Auflage, Springer Spektrum Verlag

    mehr Bilder

3. Semester

  • Vorlesung - Allgemeine Biologie II

    Vorlesung Allgemeine Biologie II

    Die Vorlesungsreihe Allgemeine Biologie erstreckt sich über zwei Semester (2 SWS im Sommersemester, 4 SWS im darauffolgenden Wintersemester) und vermittelt die Inhalte, die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung im Fach Pharmazeutische Biologie im ersten Staatsexamen erforderlich sind. Die Inhalte dieser Vorlesung orientieren sich daher sehr stark am Gegenstandskatalog für den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung. Zu Beginn der Vorlesungen werden jeweils typische Staatsexamensfragen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und dann aufgelöst.

    Allgemeine Biologie II

    Diese Vorlesung (Wintersemester, 4 SWS) wird für Studenten im dritten Semester angeboten und vermittelt Grundlagen der Genetik, der Stoffwechselphysiologie und der Mikrobiologie. Die Inhalte stehen in direktem Zusammenhang mit dem mikrobiologischen Praktikum im vierten Semester.  

    Im ersten Teil werden die Grundlagen der Genetik mit Schwerpunkt auf molekularer Genetik besprochen. Den Schwerpunkt bilden fundamentale Prozesse wie Replikation, Transkription und Translation. Anhand dieser Prozesse werden die Wirkmechanismen von Antibiotika und Cytostatika vorgestellt. Weiterhin werden Mutationen und Mutagene, sowie die Grundlagen der Gentechnik behandelt.                 

    Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der Stoffwechselphysiologie behandelt. Es werden die Grundlagen des Stoffwechsels und der enzymatischen Katalyse besprochen, Cofaktoren vorgestellt sowie auf der molekularen Ebene zentrale Stoffwechselwege präsentiert, darunter Glycolyse, Citratzyklus, Atmung, Photosynthese, der Auf- und Abbau der Fettsäuren, sowie der Aminosäure-Stoffwechsel. Die Inhalte dieses Teils der Vorlesung bilden einen Teil der Grundlage für den mikrobiologischen Kurs, der im dritten Semester stattfindet.

    Im dritten Teil steht die Mikrobiologie im Vordergrund der Vorlesung. In der Bakteriologie werden sowohl allgemeine Aspekte behandelt, also Bau und Funktion der prokaryotischen Zelle, Zellwand und Pathogenitätsmechanismen. Es wird auch die spezielle Bakteriologie vorgestellt, d.h. einzelne ausgewählte Arten, die für den Menschen von besonderer Bedeutung sind, sei es als nützlicher oder krankmachender Organismus.  Im Abschnitt Mykologie werden die Besonderheiten der pilzlichen Zelle vorgestellt, ebenso pharmazeutisch oder biotechnologisch genutzte Pilze, sowie Giftpilze, pilzliche Krankheitserreger und die wichtigsten Pilzgifte und deren Wirkmechanismen. Im Abschnitt Virologie schließlich werden wichtige Krankheitserreger wie Influenza-, Polio- oder Herpesviren vorgestellt.

    Literatur

    • Reinhard: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2016) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Leistner/Breckle: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2014) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Nordheim/Knippers: Molekulare Genetik, 11. Aufl. (2018) Thieme Verlag
    • Stryer: Biochemie  8. Aufl. (2017) Springer Spektrum
    • Kayser et al.: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 14. Aufl. (2022), Thieme Verlag
  • Praktikum - Cytologische und biologische Grundlagen der Biologie

    Dieses im Grundstudium gemäß Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) vorgeschriebene Praktikum findet als Blockkurs in der Regel Anfang Oktober statt und wird für Studenten im zweiten Studienjahr angeboten. Vermittelt werden die Grundlagen der Mikroskopie und die Herstellung und das Zeichnen mikroskopischer Präparate aus pflanzlichem Material. Weiterhin werden tierische und menschliche Gewebe mikroskopiert, um beispielhaft deren Aufbau und Funktion kennenzulernen. Das Praktikum wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen.

    Anmeldung: Laut Information am Ende des vorangegangenen Sommersemesters

    Praktikumsort: Kursraum Bioinstrumentezentrum, Winzerlaer Straße 2

    Zugangsvoraussetzung: Maximal eine scheinpflichtige Veranstaltung der pharmazeutischen Kernfächer aus dem 1. oder 2. Semester nicht bestanden.   

    Literatur

    • Reinhard: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2016) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Leistner/Breckle: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2014) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Stahl-Biskup, Reichling: Anatomie und Histologie der Samenpflanzen: Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten, 4. Aufl. (2016) Deutscher Apothekerverlag
    • Ulfig: Kurzlehrbuch Histologie, 5. Aufl. (2019) Thieme Verlag
    • Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie, 6. Aufl. (2019) Thieme Verlag

4. Semester

  • Praktikum - Pharmazeutische und Medizinische Mikrobiologie
    Praktikum Mikrobiologie
    Praktikum Mikrobiologie
    Foto: Dirk Hoffmeister

    Das Praktikum Mikrobiologie gemäß Approbationsordnung für Apotheker (AAppO)  richtet sich an Studenten des zweiten Studienjahres und dient dem Erlernen mikrobiologischer Arbeitstechniken und Identifikationsmethoden, sowie dem Verständnis von Wirkungen der Antibiotika und von Desinfektions- und Sterilisationsmethoden. Ebenfalls Inhalt des Praktikums sind genetische und biochemische Grundlagen und Versuche wie z.B. Mutation, Genregulation sowie Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen.

    Das Praktikum wird als zweiwöchige Blockveranstaltung im Sommersemester (Juni) angeboten. Der Kurs umfasst eine Eingangsklausur und schließt gemäß Studienplan mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Eingangsklausur umfasst zwei Teilbereiche (Stoffwechsel/Biochemie sowie Genetik) und nimmt daher Bezug auf die Vorlesung Allgemeine Biologie II.

    Anmeldung: Nähere Ankündigungen in der Vorlesung Allgemeine Biologie II

    Praktikumsort: Kursraum Bioinstrumentezentrum, Winzerlaer Straße 2

    Zugangsvoraussetzung: Maximal eine scheinpflichtige Veranstaltung der pharmazeutischen Kernfächer aus dem 1. oder 2. Semester nicht bestanden   

    Literatur

    • Reinhard: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2016) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Leistner/Breckle: Pharmazeutische Biologie, 8. Aufl. (2014) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Kayser, Böttger et al.: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 14. Aufl. (2022) Thieme Verlag
  • Praktikum - Pharmazeutische Biologie I+II
    Materialien im Praktikum
    Materialien im Praktikum
    Foto: Dirk Hoffmeister

    Die Praktika Pharmazeutische Biologie I und II werden für Studenten im zweiten Studienjahr angeboten und finden kombiniert und unmittelbar aufeinanderfolgend in zwei parallelen Blockkursen in den letzten drei Wochen des Sommersemesters statt.

    Durch Mikroskopie werden die Grundlagen der pflanzlichen Morphologie, Anatomie und Histologie vermittelt sowie typische Merkmale, die zur Identifikation pflanzlicher Drogen incl. Pulverdrogen wichtig sind. Weiterhin werden Teedrogen anhand Arzneibuchvorschriften auf Identität, Verunreinigung und Verfälschungen geprüft. Praktikumsbegleitende Seminare vermitteln die theoretischen Hintergründe sowie Wissen zur therapeutischen Anwendung von pflanzlichen Drogen bzw. Reinstoffen. Die Praktika werden mit einer praktischen Prüfung sowie einer schriftlichen zweiteiligen Klausur abgeschlossen. Jeder Klausurteil (Pharmazeutische Biologie I und II) muss separat bestanden werden.

    Anmeldung: Nähere Ankündigungen in der Vorlesung Allgemeine Biologie II

    Praktikumsort: Kursraum Bioinstrumentezentrum, Winzerlaer Straße 2

    Zugangsvoraussetzung:
    Erfolgreich absolvierte Praktika "Cytologische und biologische Grundlagen der Biologie" sowie "Pharmazeutische und Medizinische Mikrobiologie".
    Für das Praktikum Pharmazeutische Biologie II ist zusätzlich das bestandene Antestat Voraussetzung zur Teilnahme.

    Literatur

    • Stahl-Biskup, Reichling: Anatomie und Histologie der Samenpflanzen: Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten, 4. Aufl. (2016) Deutscher Apothekerverlag
    • Blaschek: Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis, 6. Auflage (2016) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • Eschrich: Pulver-Atlas der Drogen der deutschsprachigen Arzneibücher, 9. Auflage (2009) Deutscher Apotheker Verlag
    • Rahfeld: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen, 3. Auflage (2017) Springer Spektrum

8. Semester

  • Praktikum - Wahlpflichtfach
    Mikroskopie im Praktikum
    Mikroskopie im Praktikum
    Foto: Dirk Hoffmeister

    Ziel des Praktikums "Wahlpflichtfach" ist die Durchführung eines Forschungsprojektes in einem der fünf pharmazeutischen Kernfächer. Die praktische Projektarbeit findet in den Arbeitsgruppen am Institut für Pharmazie der FSU Jena oder einem der Jenaer außeruniversitären Forschungsinstitute statt. Das Wahlpflichtfach ist Teil des 8. Studiensemesters. Die Durchführung des Projektes erfolgt üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 7. Fachsemester (in den "Wintersemester-Ferien"). Die Studierenden verfassen über ihre jeweiligen Projekte einen schriftlichen Bericht und halten einen Vortrag, in dem über die wichtigsten Ergebnisse der Arbeiten berichtet wird.      

    Anmeldung:
    Ausgabe einer Einschreibeliste jeweils im Dezember eines Jahres durch den Wahlpflichtfach-Koordinator (Prof. T. Winckler). 

    Zugangsvoraussetzung nach Studienplan:
    Bestehen aller Scheine des 7. Semesters . Aus terminlichen Gründen gibt es zwei Ausnahmen, bei denen die Zulassung zu den Abtestaten ausreicht:
    – Zulassung zur Abschlussklausur des Praktikums "Pharmazeutische Technologie"
    – Zulassung zum Abtestat "Pharmakotherapie"