
Integrative Taxonomie ist ein interdisziplinärer Ansatz in der Biologie. Er verbindet verschiedene Ebenen, um ein umfassenderes Verständnis der Entwicklung von Organismen mit Bezug zu ihrer Umwelt zu erlangen. Dabei werden Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Bereichen der Biologie und verwandter Wissenschaften kombiniert. An der Professur für Integrative Taxonomie der Pflanzen beschäftigen wir uns vor allem mit:
- Evolutionsbiologie (z.B. Phylogenomik, Artbildung, Polyploidie)
- Taxonomie (z.B. Artbeschreibungen und -abgrenzungen)
- Biogeografie (z.B. Molecular Dating, Ausbreitungsmuster von Pflanzen)
- Ökologie (Wechselwirkungen von Organismen mit ihrer Umwelt)
Integrative Taxonomie beschriebt also eine Synergie: Die Taxonomie klassifiziert Arten systematisch, während morphologische Daten Adaptionen erklären. Die Phylogenetik rekonstruiert evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen und zeigt, wie Arten entstehen oder sich anpassen. Gleichzeitig zeigt die Ökologie, wie Umweltunterschiede das Zusammenleben von Organismen beeinflussen und die Evolution antreiben.
Der Schwerpunkt liegt daher auf der Integration verschiedener Perspektiven, um komplexe biologische Fragen zu beantworten, die von einer einzelnen Disziplin allein nicht gelöst werden könnten.
Zur Professur für Integrative Taxonomie der Pflanzen gehört auch der Botanische Garten. Über das Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt Jena (SIP) ist die Professur mit der Senckenberg Gesellschaft und dem Herbarium Haussknecht (JE) verknüpft.