Jena

Institute der Fakultät für Biowissenschaften

Jena
Foto: Thomas Winckler

Informationen zu den einzelnen Instituten:

  • Institut für Zoologie und Evolutionsforschung

    Institutsdirektor: Prof. Dr. Andreas Hejnol

    Homepage des Instituts

    Das Institut für Zoologie und Evolutionsforschung gliedert sich in:

    • Professur für Archäogenetik
    • Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenswissenschaften
    • Professur für Spezielle Zoologie
    • Professur für Tierphysiologie
    • Professur für Zoologie
    • AG Biologiedidaktik
    • Seniorprofessur für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie

    Archäogenetik

    Leitung: Prof. Dr. Johannes Krause
    Anschrift: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
    Abteilung für Archäogenetik
    Deutscher Platz 6
    04103 Leipzig

    Telefon: 0341 3550 - 867
    E-Mail: krause@eva.mpg.de

    Homepage Abteilung Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre AnthropologieExterner Link

    Biologiedidaktik

    Leitung: apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
    Am Steiger 3, Bienenhaus
    07743 Jena

    Sekretariat: Sandra Golke-Stiebritz 
    Bürozeiten: Mo. 8-13 Uhr und Do. 8-13 Uhr
    Telefon: 03641 9-49490
    E-Mail: s.golke-stiebritz@uni-jena.de

    Homepage Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

    Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenswissenschaften

    Leitung: Prof. Dr. Christina Brandt
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Ernst-Haeckel-Haus
    Berggasse 7
    07745 Jena

    Telefon: 03641 9-49500
    E-Mail: ernsthaeckelhaus@uni-jena.de

    Homepage Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften

    Spezielle Zoologie

    Leitung: Prof. Dr. Lennart Olsson
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Spezielle Zoologie
    Erbertstr. 1
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49160
    E-Mail: lennart.olsson@uni-jena.de

    Tierphysiologie

    Leitung: Prof. Dr. Manuela Nowotny
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Tiephysiologie
    Erbertstr. 1
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49100
    E-Mail: manuela.nowotny@uni-jena.de

    Homepage Tierphysiologie en

    Zoologie

    Leitung: Prof. Dr. Andreas H. Hejnol
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Zoologie
    Erbertstr. 1
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49140
    E-Mail: Andreas.Hejnol@uni-jena.de

    Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie (Seniorprofessur)

    Leitung: Prof. Dr. Martin S. Fischer
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
    Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie
    Erbertstr. 1
    07743 Jena

    E-Mail: Martin.Fischer@uni-jena.de

    Homepage Externer Link

    Spezielle Zoologie und Entomologie (ehemalige Professur)

    Leitung: Prof. Dr. Rolf Beutel
    E-Mail: Rolf.Beutel@uni-jena.de

    Homepage Externer Link

     

  • Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik und Molekulare Botanik

    Institutsdirektor: Prof. Dr. Stefan Schuster

    Homepage Matthias-Schleiden-Institut

    Die Forschung am Matthias-Schleiden-Institut erfolgt im Geiste Schleidens: zellbiologisch, interdisziplinär und Dogmen in Frage stellend. Auf den Gebieten der Allgemeinen und Molekularen Botanik wird am Institut u.a. über lichtgesteuerte Prozesse und die circadiane Uhr in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii geforscht, sowie über den Sekundärstoffwechsel von Algen und deren Interaktionen mit Bakterien. In der Pflanzenphysiologie stehen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen unter normalen und Stressbedingungen im Mittelpunkt. Die Forschung in der Genetik am Institut beschäftigt sich u.a. mit Transkriptionsfaktoren, die die Blütenentwicklung  steuern, und mit Mechanismen der Genregulation in Bacillus subtilis. In der Bioinformatik steht die mathematische Modellierung und Computersimulation von biologischen Prozessen wie Metabolismus und Wirt-Pathogen-Interaktionen im Mittelpunkt.
    Es gibt zahlreiche interdisziplinäre Projekte, z.B. die mathematische Beschreibung der Komplexität von Fettsäuren und Polyketiden, Computersimulation von circadianen Rhythmen und des Stickstoffmetabolismus in Algen sowie die Anwendung der Spieltheorie in Molekular- und Zellbiologie.

    Das Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik und Molekulare Botanik gliedert sich in:

    • Genetik (Prof. Dr. Günter Theißen)
    • Bioinformatik (Prof. Dr. Stefan Schuster)
    • Molekulare Botanik (Prof. Dr. Maria Mittag)
  • Institut für Mikrobiologie

    Institutsdirektorin: Prof. Dr. Erika Kothe

    Homepage Institut

    Organismische Gemeinschaften mit Mikroorganismen als Interaktionspartner werden durch den ständigen Austausch chemischer Signale strukturiert. Die Signale sind häufig niedermolekulare, zuweilen aber auch hochmolekulare Verbindungen. Sie werden von einem der Interaktionspartner produziert, ausgeschieden und vom anderen aufgenommen und verarbeitet. Dieser dekodiert die Information und reagiert entsprechend (beispielsweise als Attractans oder Repellens, als Pheromon zur Induktion sexueller Entwicklung bei Pilzen, für „Quorum sensing“ in der Biofilmbildung, für parasitische oder symbiontische Interaktionen etc.). Die chemische Kommunikation ist die Basis für die Strukturierung homo- und heterogener organismischer Populationen, für Interaktionen mit der Pflanze in der Rhizo- und Phyllosphäre, für Interaktionen mit Tieren und dem Menschen oder zur Bildung multitropher Konsortien in der komplexen Matrix Boden. Es ist daher essentiell, die Kommunikation auf Zellebene detailliert zu verstehen. Dazu eignen sich Mikroorganismen und ihre Interaktionspartner als Modellsysteme hervorragend. Die räumliche und zeitliche Auflösung des Interaktionsnetzwerks wird es in der Zukunft möglich machen, mikrobielle Konsortien und interaktive Netzwerke molekular zu verstehen und schließlich gezielt zu beeinflussen, sei dies im Umweltschutz (Schadstoff-Eliminierung), in der Landwirtschaft (Ertragssteigerung und Stresstoleranz), in der Medizin (Antiinfektiva) oder für biotechnologische Anwendungen („Quorum sensing“ für die Wirkstoff-Produktion).

    Das Institut für Mikrobiologie gliedert sich in die Arbeitsbereiche:

    • Professur für Allgemeine Mikrobiologie (Prof. Dr. Kai Papenfort)
    • Professur für Angewandte Systembiologie (Prof. Dr. Marc Thilo Figge)
    • Professur für Infektionsbiologie (Prof. Dr. Peter Zipfel)
    • Professur für Microbiome Sciences (Prof. Dr. Christina Warinner)
    • Professur für Mikrobielle Immunologie (Prof. Dr. Ilse Denise Jacobsen)
    • Professur für Infektionsimmunologie (Prof. Dr. Christina Zielinski​​)
    • Professur für Mikrobielle Interaktionen (Prof. Dr. Christian Jogler)
    • Professur für Mikrobielle Kommunikation (Prof. Dr. Erika Kothe)
    • Professur für Mikrobielle Pathogenität (Prof. Dr. Bernhard Hube)
    • Professur für Mikrobiologie und Molekularbiologie (Prof. Dr. Axel Brakhage)
    • Professur für Molekulare Phytopathologie (Prof. Dr. Philipp Franken)
    • Professur für Naturstoffchemie (Prof. Dr. Christian Hertweck)
    • Professur für Synthetische Biotechnologie (Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum)
    • Professur für Theoretical Microbial Ecology (Prof. Dr. Rosalind Allen)
    • Jena Microbial Resource Collection - JMRC (PD Dr. Kerstin Voigt)
    • Nachwuchsgruppe Plant Microbiosis (Dr. Matthew Agler)
    • Nachwuchsgruppe Prokaryotische Zellbiologie (Dr. Muriel C. F. van Teeseling​)
    • Nachwuchsgruppe RNA-Biologie der Bakterien (Dr. Kathrin Fröhlich)
  • Institut für Ökologie und Evolution

    Institutsdirektorin: Prof. Dr. Christine Römermann

    Homepage Institut

    ”Ecology is the scientific study of interactions that determine the distribution and abundance of organisms”. Diese allgemein anerkannte Definition des Faches von Charles Krebs aus dem Jahr 1972 beschreibt den Grundansatz jeder ökologischen Forschung. Unter Evolution wird die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation verstanden, wobei die Veränderungen als Anpassungen im Sinne der Fitness-Maximierung an eine sich ständig verändernde Umwelt erfolgen. Ökologie und Evolution sind daher untrennbar miteinander verbunden, womit der konzeptionelle Rahmen für die wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Ökologie und Evolution (IEE) abgesteckt ist, die auf den drei Komplexitätsstufen Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften durchgeführt werden.

    Das Institut für Ökologie und Evolution gliedert sich in die Arbeitsbereiche:

    • Professur für Biodiversität der Pflanzen
    • Professur für Ökologie
    • Professur für Populationsökologie
    • Professur für Spezielle Botanik
      • Botanischer Garten Jena
      • Herbarium Haussknecht

    Weiterhin gehören der Botanische Garten Jena und das Herbarium Haussknecht zum Institut.

    Biodiversität der Pflanzen

    Leitung: Prof. Dr. Christine Römermann
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Ökologie und Evolution
    Biodiversität der Pflanzen
    Philosophenweg 16
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49985
    E-Mail: christine.roemermann@uni-jena.de

    Homepage Biodiversität der Pflanzen

    Ökologie

    Leitung: Prof. Dr. Stefan Halle
    Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Ökologie und Evolution
    Ökologie
    Dornburger Str. 159
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49400
    E-Mail: stefan.halle@uni-jena.de

    Homepage Ökologie

    Populationsökologie

    Leitung: Prof. Dr. Holger Schielzeth
    Anschrift:
     Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Ökologie und Evolution
    Populationsökologie
    Dornburger Str. 159
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49410
    E-Mail: holger.schielzeth@uni-jena.de

    Homepage Populationsökologie en

    Spezielle Botanik

    Leitung: Prof. Dr. Frank Hellwig
    Anschrift:
     Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Ökologie und Evolution
    Spezielle Botanik
    Philosophenweg 16
    07743 Jena

    Telefon: 03641 9-49250
    E-Mail: Frank.Hellwig@uni-jena.de

    Homepage Spezielle Botanik

  • Institut für Biodiversität

    Institutsdirektorin: Prof. Dr. Kirsten Küsel

    Homepage des Instituts für Biodiversität

    Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage für das menschliche Wohlergehen auf unserem Planeten. Anthropogene Aktivitäten verursachen jedoch einen dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt.

    Unsere Forschung trägt zu einem besseren Verständnis bei, wie Biodiversität entsteht, erhalten bleibt und für zukünftige Generationen erhalten werden kann.

    Das Institut für Biodiversität integriert Forschung in einem breiten Spektrum von Themen zur Biodiversität.

  • Institut für Biochemie und Biophysik

    Institutsdirektor: Prof. Dr. Thorsten Heinzel

    Homepage Institut

    Das Institut für Biochemie und Biophysik gliedert sich in folgende Einrichtungen:

    • Professur für Biochemie (Homepage)
    • Professur für Biophysik (Homepage)
    • Professur für Zellbiologie (Homepage)
    • Professur für Bioinformatik für Alterungsprozesse (Homepage)
    • Professur für Immunologie des Alterns (Homepage)
    • Professur für Molekulare Genetik (Homepage)
    • Professur für Neurobiologie des Alterns (Homepage)
    • AG Neuroepigenetik (Homepage)
  • Institut für Ernährungswissenschaften

    Institutsdirektorin: Prof. Dr. Anna Kipp

    Adresse: Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Ernährungswissenschaften
    Dornburger Str. 24-29
    07743 Jena

    E-Mail: iew@uni-jena.de

    Homepage des Instituts

    Das Institut für Ernährungswissenschaften - erstes ernährungswissenschaftliches Institut in den neuen Bundesländern - wurde im Jahre 1990 gegründet. Es befindet sich in den Gebäuden der Dornburger Str. 24 (bis 1990 Institut für Tierernährung), 25-29 (ehemals Tierklinik) sowie in der Thomas-Mann-Str. 44.

    Das Institut ist gut in ein interdisziplinäres Umfeld der Fakultät für Biowissenschaften eingebettet und besitzt eine moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre. Ihm gehören drei Lehrstühle, zwei Lehrbereiche und drei Arbeitsgruppen an, die an aktuellen Aspekten der Ernährungsforschung arbeiten. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Institutes sind die Entstehung, Prävention und Beeinflussung von ernährungsmitbedingten Krankheiten wie bspw. Krebs, Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Rheuma, physiologische/pathophysiologische Wirkungen von u. a. Vitaminen, Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen beim Menschen sowie altersbedingte Veränderungen in Ernährung und Stoffwechsel.

    Am Institut studieren durchschnittlich 500 Studierende im Bachelorstudiengang "Ernährungswissenschaften" und dem Masterstudiengang "Molecular Nutrition.

  • Institut für Pharmazie

    Institutsdirektor: Prof. Dr. Thomas Winckler

    Homepage des Instituts

    Die Pharmazie ist ein multidisziplinäres, naturwissenschaftliches Fach. In der akademischen Ausbildung zukünftiger Apothekerinnen und Apotheker sowie in der Forschung an den pharmazeutischen Lehrstühlen stehen der Wirkstoff und das Arzneimittel im Mittelpunkt. Ein erfolgreich absolviertes Pharmazie-Studium an einer Universität, das mit einer Staatsprüfung endet und die Erteilung der Approbation ermöglicht, ist die Voraussetzung für ein eigenverantwortliches Arbeiten als Apothekerin bzw. Apotheker in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern. Auf diesen Internet-Seiten des Instituts für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen zum Pharmazie-Studium, die Lehrinhalte des Pharmazie-Studiums, zum Berufsbild des Apothekers bzw. Pharmazeuten und zu den im Institut für Pharmazie in der Lehre und Forschung tätigen Personen.

    Das Institut für Pharmazie gliedert sich in die Arbeitsbereiche:

    • Professur für Pharmazeutische Biologie (Prof. Dr. Thomas Winckler)
    • Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Gerhard Scriba)
    • Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie (Prof. Dr. Oliver Werz)
    • Professur für Pharmazeutische Mikrobiologie (Prof. Dr. Dirk Hoffmeister)
    • Professur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (Prof. Dr. Philipp Seib)