Internationale Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben
Neue Studie zu Auswirkungen von Klimaextremen auf die (zukünftige) Wassersicherheit
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) startet in eine neue Phase mit neuer Grundfinanzierung, neuer Geschäftsführerin und einer neuen Forschungsgruppe.
Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" hat den Mechanismus untersucht, der Bakterien dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden.
Prof. Dr. Kirsten Küsel zum neuen Fellow der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie gewählt
Fische könnten aussterben, weil sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern
Rekonstruktion eines 1.300 Jahre alten Phagen-Genoms zeigt Ähnlichkeiten zu modernem, Darmbakterien befallenden Virus
Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern
Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Forscherteam definiert die mikrobiellen Nischen neu und stellt seinen Ansatz im Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ vor