News

Alle Meldungen

Alle Meldungen aus den Forschungsgruppen
News

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Eine Bergwiese in den Alpen. Auch hier beeinflussen Temperaturänderungen, dass die Arten-Zusammensetzung sich ändert.
    Foto: Gernot Kunz
  2. Risse im Boden (Hainich).
    Foto: Robert Lehmann/Universität Jena
  3. Der Neubau des iDiv-Forschungszentrums in Leipzig.
    Foto: Stefan Bernhardt / iDiv
  4. Die Farben des Meeresbakteriums Marinobacter alginolytica sind auf geordnete Bakterienzellen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte erzeugen.
    Abbildung: Colin Ingham
  5. Prof. Dr. Kirsten Küsel.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  6. Modelle zeigen, dass der Dorsch (Gadus morhua) durch steigende Wassertemperaturen bedroht sein könnte.
    Foto: Wilhelm Thomas Fiege, CC BY-SA via Wikimedia Commons
  7. Piotr Rozwalak hat prähistorische Stuhlproben auf Phagen-Genome untersucht.
    Foto: Adrian Wykrota
  8. Naturphotographen weltweit teilen ihre Aufnahmen zur Biodiversität in den sozialen Medien – ein riesiges Potenzial auch für die Biodiversitätsforschung.
    Foto: Sultan Ahmed
  9. Gesteinskerne, die für die Untersuchung herangezogen wurden.
    Foto: Robert Lehmann
  10. Dieser Lederlaufkäfer wurde mit einem RFID-Transponder versehen.
    Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
  11. Mit dem Leipziger Auwaldkran erforschen iDiv-Wissenschaftler den verborgenen Lebensraum Baumkrone.
    Foto: Steffen Schellhorn
  12. Bakterienkulturen in Petrischalen.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Paginierung Seite 1