Aktuelle Meldungen

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Eine Bergwiese in den Alpen. Auch hier beeinflussen Temperaturänderungen, dass die Arten-Zusammensetzung sich ändert.
    Foto: Gernot Kunz
  2. Risse im Boden (Hainich).
    Foto: Robert Lehmann/Universität Jena
  3. Gianni Panagiotou widmet seine Forschung dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Mikrobiomen und ihrer Umwelt.
    Foto: Anna Schroll/Universität Jena
  4. Zwei LKWs mit der Aufschrift RNA fahren im DNA-Universum aufeinander zu.
    Illustration: Katjana Schwab/DALL-E
  5. Ein Teil des Darms von Caenorhabditis elegans unter dem Mikroskop, angereichert mit Malpininen.
    Foto: Constanze Schultz/Leibniz-IPHT
  6. Postdoktorandin mit erfahrener Professorin
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  7. Nachtfalter, die von UV-Licht angelockt wurden und sich niedergelassen haben.
    Foto: Gunnar Brehm/Universität Jena
  8. Dr. Trang Vuong (l.) und Dr. Prateek Shetty zeigen das Wachstum der Grünalge in der räumlich strukturierten 3D-Umgebung im Vergleich zu konventionellen Anzuchtbedingungen im Labor.
    Foto: Maria Mittag (Universität Jena)
  9. Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gehört zu den Infektionserregern, die das Forschungsteam mit Hilfe nichtpathogener Mikroben bekämpfen will.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  10. Kolonien von Candida parapsilosis.
    Foto: Grit Walther
  11. Moose sind nicht nur schön, wie der Moosbrunnen im Schlosspark Belvedere zeigt, sondern auch gute Bioindikatoren.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  12. Fuchs im Garten.
    Foto: Dalia & Giedrius/Adobe Stock
Paginierung Seite 1