Internationale Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben
Neue Studie zu Auswirkungen von Klimaextremen auf die (zukünftige) Wassersicherheit
Robuste Mikrobiom-Signaturen ermöglichen präzisere Diagnosen und eröffnen neue Therapieansätze für die Behandlung von NAFLD
Neue Studie liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Regulation unserer Gene
Jenaer Forschungsteam kann erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mit Hilfe von Naturstoffen ausschaltet
Ausschreibung des Unibund Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen für die Programmrunde 2025
Interdisziplinäre Forschungsgruppe beginnt bundesweites Projekt zum Nachtfalter-Monitoring mit KI-Auswertung
Studie aus dem Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ zeigt, wie die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii unter natürlichen Bedingungen ihre Gestalt und ihren Stoffwechsel ohne Veränderung des Genoms anpassen kann
Interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt im Programm „CZS Durchbrüche“ der Carl-Zeiss-Stiftung neue Strategien gegen resistente Keime
Der Hefepilz Candida parapsilosis zeigt sich in einer Studie als wachsende Bedrohung. Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ und des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen hat den Ausbruch eines multiresistenten Stammes untersucht.
Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen
Projekt gARTENreich stellt Infopaket zum naturnahen Gärtnern bereit