Startseite Genetik

Genetik

Startseite Genetik
Foto: Florian Rümpler

Struktureinheit Genetik

Willkommen bei der Struktureinheit Genetik

 

LeiterProf. Dr. Günter Theißen
Sekretärin: Sabine Schein

 

Die Struktureinheit Genetik vertritt das Fach Genetik in Forschung und Lehre. Schwerpunkte unserer wissenschaftlichen Arbeit sind Mechanismen der Genregulation bei Pflanzen und Pilzen.

Zur Struktureinheit Genetik gehören zwei Arbeitsgruppen

Professur für Genetik (Günter Theißen)

Unserer Arbeitsgruppe untersucht die Struktur, Funktion und Evolution von Transkriptionsfaktoren. Dabei konzentrieren wir uns auf Proteine, die von MADS-Box-Genen kodiert werden. Unser Interesse reicht von Struktur-Funktionsbeziehungen auf molekularer Ebene und Mechanismen der Genregulation (einschließlich der Bedeutung von microRNAs) bis zur Rolle der Transkriptionsfaktoren in der Evolution genregulatorischer Netzwerke und in Entwicklungsprozessen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, die Rolle der MADS-Box-Gene in der Evolution von Blüten und Früchten und bei der Entstehung von Biodiversität aufzuklären. Als Modellsysteme verwenden wir eine Vielfalt an Landpflanzen, die von Moosen bis zu Blütenpflanzen reicht und Kulturpflanzen wie Kohlarten, Reis, Mais, Tulpen und Fichten ebenso umfasst wie Wildpflanzen (z.B. Feldkresse) und typische Labormodelle (Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana). Im Rahmen unserer Studien verwenden wir Methoden der Genetik, Molekularbiologie, Biophysik und Bioinformatik.

Professur für Genetik (Jan Schirawski)

Wir wollen verstehen, wie biotrophe Pilzpathogene von Pflanzen es schaffen, ihre Wirtspflanze zu kontrollieren, deren Verteidigung zu unterdrücken, sich selbst zu vermehren und sich durch das gesamte Gewebe des Wirts zu verbreiten, geeignetes Gewebe zur Bildung von Sporen zu erkennen und die Morphologie und Physiologie ihrer Wirte zu verändern. Um diese Ziele zu erreichen, nutzen wir als Modellorganismen den Brandpilz Sporisorium reilianum und seine Wirtspflanzen Mais (Zea mays) und Hirse (Sorghum bicolor). Zur Untersuchung der Interaktion verwenden wir unter anderem klassische und moderne Methoden der genetischen Analyse, Floureszenzmikroskopie, Genomvergleich, Transkriptomanalyse, Methoden der Molekularbiologie und Biochemie, sowie ein äußerst motiviertes Team. 

Ehemalige Arbeitsgruppen

Link zu ehemaligen Arbeitsgruppen